jeronavaqsenti Logo

jeronavaqsenti

Datenschutzerklärung

Transparenz über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten ist uns wichtig. Diese Erklärung zeigt auf, wie wir die Herausforderungen des digitalen Datenschutzzeitalters 2025 angehen und welche zukunftsorientierten Lösungen wir implementiert haben.

Verantwortliche Stelle und Kontakt

jeronavaqsenti ist als innovative Plattform für Kommunikationsentwicklung bestrebt, die komplexen Anforderungen moderner Datenschutzgesetze nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. Hier liegt unser Fokus auf vorausschauenden Lösungen für die Datenverarbeitung der Zukunft.

Verantwortlich: jeronavaqsenti
Adresse: Hochheimer Str. 44, 55246 Wiesbaden, Germany
Telefon: +4917678248807
E-Mail: info@jeronavaqsenti.sbs

Unsere Datenschutzstrategie basiert auf der Erkenntnis, dass traditionelle Ansätze den dynamischen Anforderungen des digitalen Lernens nicht mehr gerecht werden. Deshalb haben wir systematische Prozesse entwickelt, die sowohl aktuelle Compliance-Herausforderungen lösen als auch zukünftige Entwicklungen antizipieren.

Datenerhebung und Verarbeitungszwecke

Die Herausforderung beim Aufbau einer zeitgemäßen Lernplattform liegt darin, personalisierte Erfahrungen zu schaffen, ohne die Privatsphäre zu kompromittieren. Unsere Lösung: intelligente Datenminimierung kombiniert mit gezielter Erhebung.

Registrierungsdaten: Name, E-Mail-Adresse und gewähltes Passwort werden zur Kontoerstellung und Authentifizierung benötigt
Lernfortschritt: Kursergebnisse und Aktivitätsdaten ermöglichen personalisierte Empfehlungen und Fortschrittsverfolgung
Technische Daten: IP-Adresse, Browser-Informationen und Gerätedaten für Sicherheit und optimale Darstellung
Kommunikationsdaten: Support-Anfragen und Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Services

Was uns von herkömmlichen Ansätzen unterscheidet: Wir sammeln keine Daten "auf Vorrat". Jeder Datenpunkt hat einen klar definierten Zweck und wird aktiv zur Verbesserung Ihrer Lernerfahrung eingesetzt. Diese moderne Herangehensweise löst das Problem der Datenanhäufung, das viele Online-Plattformen plagt.

Zukunftsorientierter Ansatz: Unsere Datenverarbeitung bereitet sich bereits heute auf die erwarteten EU-Datenschutzreformen von 2026 vor. Wir implementieren präventiv strengere Standards, um zukünftige Compliance-Herausforderungen zu vermeiden.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die rechtliche Landschaft des Datenschutzs entwickelt sich rasant weiter. Unser systematischer Ansatz adressiert diese Komplexität durch klare Zuordnung jeder Verarbeitung zu ihrer rechtlichen Basis.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Bereitstellung der Lernplattform und aller gebuchten Services
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Webseitenanalyse, Sicherheitsmaßnahmen und Service-Optimierung
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Newsletter-Versand und optionale Funktionen wie erweiterte Statistiken
Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Aufbewahrung steuerrelevanter Belege und behördliche Anfragen

Die Herausforderung vieler Unternehmen liegt in der unklaren Abgrenzung dieser Rechtsgrundlagen. Unsere Lösung besteht in der präzisen Dokumentation und regelmäßigen Überprüfung aller Verarbeitungsvorgänge. Dies schafft nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch Vertrauen bei unseren Nutzern.

Cookies und Tracking-Technologien

Das Cookie-Chaos auf Webseiten ist ein bekanntes Problem – endlose Banner, unverständliche Optionen, versteckte Tracking-Mechanismen. Unsere Antwort darauf ist radikal anders: absolute Transparenz und echte Wahlfreiheit.

Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die für die Grundfunktion der Plattform erforderlich sind. Dazu gehören Session-Cookies für die Anmeldung und Sicherheits-Cookies für den Schutz vor Angriffen. Marketing-Cookies oder Tracking von Drittanbietern verwenden wir nicht.

Innovation 2025: Wir arbeiten an cookie-freien Authentifizierungsmethoden und lokaler Datenspeicherung, um die Abhängigkeit von traditionellen Tracking-Technologien weiter zu reduzieren.

Diese Herangehensweise löst mehrere Probleme gleichzeitig: bessere Performance durch weniger externe Requests, erhöhte Sicherheit durch reduzierte Angriffsfläche und deutlich mehr Privatsphäre für unsere Nutzer. Gleichzeitig können wir trotzdem personalisierte Lernerfahrungen bieten – durch intelligente Algorithmen statt invasives Tracking.

Datenweitergabe und Drittanbieter

Eine der größten Herausforderungen moderner Online-Services ist das undurchsichtige Netzwerk von Drittanbietern, die Zugriff auf Nutzerdaten erhalten. Unser Lösungsansatz: drastische Reduzierung und vollständige Transparenz bei unvermeidlichen Übertragungen.

Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in folgenden, klar definierten Fällen:

Technische Dienstleister: Hosting-Provider und E-Mail-Services, die unter strengen Auftragsverarbeitungsverträgen operieren
Zahlungsabwicklung: Sichere Payment-Provider für die Abrechnung von Premium-Services
Rechtliche Verpflichtungen: Behördliche Anfragen nur im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen

Was uns unterscheidet: Wir verzichten bewusst auf Analytics-Tools wie Google Analytics, Social Media Plugins oder Werbenetzwerke. Diese Entscheidung bedeutet zwar Verzicht auf bestimmte Datenquellen, löst aber das fundamentale Problem der unkontrollierten Datenweitergabe. Stattdessen entwickeln wir eigene, datenschutzfreundliche Analysemethoden.

Alle verbleibenden Drittanbieter werden nach strengen Kriterien ausgewählt und regelmäßig überprüft. Unser Ziel für 2025: weitere Reduzierung der Abhängigkeiten durch Entwicklung eigener Lösungen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Datenschutzrechte sind nur dann wertvoll, wenn sie auch praktisch durchsetzbar sind. Das Problem vieler Unternehmen: komplizierte Prozesse, lange Wartezeiten, unvollständige Auskünfte. Unsere Lösung basiert auf automatisierten Systemen und klaren Workflows.

Auskunftsrecht: Vollständige Übersicht über alle gespeicherten Daten binnen 72 Stunden per E-Mail-Anfrage
Berichtigungsrecht: Sofortige Korrektur fehlerhafter Daten über Ihr Nutzerprofil oder Support-Kontakt
Löschungsrecht: Automatisierte Kontolöschung mit Bestätigung oder manuelle Löschung spezifischer Daten
Einschränkung der Verarbeitung: Temporäre Deaktivierung bestimmter Datenverarbeitungen bei strittigen Fällen
Datenübertragbarkeit: Export aller Ihrer Daten in maschinenlesbaren Formaten (JSON, CSV)
Widerspruchsrecht: Opt-out aus allen nicht vertragsnotwendigen Datenverarbeitungen mit sofortiger Wirkung

Die praktische Umsetzung erfolgt über mehrere Kanäle: Direktzugriff über Ihr Benutzerkonto für die meisten Funktionen, E-Mail-Anfragen an info@jeronavaqsenti.sbs für komplexere Fälle und ein geplantes Self-Service-Portal für 2025. Diese Mehrgleisigkeit löst das Problem der Abhängigkeit von einzelnen Kommunikationswegen.

Zukunftsgerichtete Entwicklung: Wir arbeiten an KI-gestützten Tools, die Ihre Datenschutzpräferenzen automatisch umsetzen und Sie proaktiv über relevante Änderungen informieren.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Cybersicherheit ist 2025 komplexer denn je. Die Herausforderung: sich entwickelnde Bedrohungen, neue Angriffsvektoren, erhöhte Compliance-Anforderungen. Unsere systematische Antwort umfasst mehrschichtige Sicherheitsarchitekturen und proaktive Bedrohungserkennung.

Technische Schutzmaßnahmen bilden das Fundament: End-to-End-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen, AES-256-Verschlüsselung für gespeicherte Daten und regelmäßige Sicherheitsaudits durch externe Experten. Was viele übersehen: Sicherheit beginnt bereits beim Code-Design und der Systemarchitektur.

Infrastruktursicherheit: Deutsche Rechenzentren mit ISO 27001-Zertifizierung und physischer Zugangskontolle
Zugriffskontrolle: Multi-Faktor-Authentifizierung für alle Administratorenzugänge und rollenbasierte Berechtigungen
Monitoring: 24/7-Überwachung mit automatisierten Anomalieerkennung und Incident-Response-Prozessen
Backup-Strategie: Mehrfach redundante Datensicherung mit verschlüsselter Offline-Speicherung

Das eigentliche Problem liegt oft im menschlichen Faktor. Deshalb investieren wir erheblich in Schulungen, Awareness-Programme und sichere Entwicklungspraktiken. Unsere Entwickler durchlaufen regelmäßig Security-Trainings, und alle Systeme werden nach dem "Security by Design"-Prinzip entwickelt.

Für 2025 planen wir die Implementation von Zero-Trust-Architekturen und KI-basierter Bedrohungserkennung. Diese proaktiven Maßnahmen adressieren nicht nur heutige Risiken, sondern bereiten uns auf die Cyberbedrohungen von morgen vor.

Speicherdauer und Löschkonzepte

Daten ewig zu speichern ist nicht nur rechtlich problematisch, sondern auch technisch ineffizient. Die Herausforderung: Balance zwischen notwendiger Verfügbarkeit und datenschutzkonformer Minimierung. Unser Löschkonzept folgt dem Prinzip der intelligenten Lebenszyklus-Verwaltung.

Verschiedene Datentypen haben unterschiedliche Aufbewahrungszyklen. Während Ihre Lernfortschritte solange gespeichert bleiben, wie Ihr Konto aktiv ist, werden temporäre Daten wie Log-Dateien automatisch nach 90 Tagen gelöscht. Support-Anfragen archivieren wir für zwei Jahre zur Qualitätssicherung, danach erfolgt automatische Anonymisierung.

Kontodaten: Löschung 30 Tage nach Kontoschließung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
Lernfortschritte: Dauerhafte Speicherung bei aktivem Konto, automatische Löschung bei Kontodeaktivierung
Zahlungsdaten: 10 Jahre Aufbewahrung gemäß steuerlicher Vorschriften, danach sichere Vernichtung
Kommunikation: E-Mails und Support-Tickets 24 Monate, dann Anonymisierung oder Löschung

Was unseren Ansatz zukunftsweisend macht: automatisierte Löschprozesse statt manueller Überprüfungen. Unser System erkennt selbstständig ablaufende Speicherfristen und führt entsprechende Löschungen durch. Diese Automatisierung eliminiert menschliche Fehler und gewährleistet konsistente Umsetzung.

Innovative Entwicklung für 2025: Wir experimentieren mit selbstzerstörenden Datenformaten und Blockchain-basierten Löschprotokollen, um noch präzisere Kontrolle über Datenlebenszyklen zu ermöglichen.

Internationale Datenübertragungen

Die globale Vernetzung bringt komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich. Verschiedene Datenschutzregime, sich ändernde politische Rahmenbedingungen und unterschiedliche Sicherheitsstandards erschweren internationalen Datenaustausch erheblich.

Unsere Strategie: Datenminimierung durch regionale Speicherung. Grundsätzlich verbleiben alle Nutzerdaten innerhalb der Europäischen Union. Unsere Hosting-Partner operieren ausschließlich in deutschen und niederländischen Rechenzentren unter EU-Datenschutzrecht.

Unvermeidliche internationale Übertragungen – etwa bei der E-Mail-Zustellung oder Content Delivery Networks – erfolgen nur unter strengsten Schutzmaßnahmen. Wir nutzen ausschließlich Anbieter mit gültigen Angemessenheitsbeschlüssen oder implementieren zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln.

Zukunftsstrategie: Bis Ende 2025 planen wir die vollständige Lokalisierung aller Datenverarbeitungen innerhalb Deutschlands. Dies eliminiert internationale Übertragungsrisiken vollständig und bietet maximale rechtliche Sicherheit.

Diese Herangehensweise löst nicht nur Compliance-Probleme, sondern verbessert auch Performance und Verfügbarkeit durch geografische Nähe zu unseren Nutzern.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Datenschutz ist kein statisches Feld – neue Gesetze, veränderte Technologien und erweiterte Services erfordern regelmäßige Anpassungen. Die Herausforderung liegt in der transparenten Kommunikation dieser Änderungen ohne Informationsüberflutung.

Unser Lösungsansatz: gestufte Kommunikation je nach Relevanz der Änderung. Wesentliche Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, kommunizieren wir mindestens 30 Tage im Voraus per E-Mail und deutlich sichtbarem Hinweis auf der Plattform. Kleinere Präzisierungen oder rechtliche Updates kennzeichnen wir durch Versionsnummern und Änderungsdatum.

Innovative Entwicklung: Wir arbeiten an einem personalisierten Änderungsservice, der Sie nur über die für Sie relevanten Datenschutzänderungen informiert. Statt pauschaler Benachrichtigungen erhalten Sie maßgeschneiderte Updates basierend auf Ihren genutzten Services.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert und gilt für alle ab diesem Zeitpunkt verarbeiteten Daten. Frühere Versionen stehen in unserem Archiv zur Verfügung, falls Sie Änderungen nachvollziehen möchten.

Datenschutz-Kontakt und Beschwerderecht

Datenschutzfragen: info@jeronavaqsenti.sbs
Postadresse: jeronavaqsenti, Hochheimer Str. 44, 55246 Wiesbaden
Telefon: +4917678248807 (Mo-Fr, 9-17 Uhr)

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für jeronavaqsenti ist dies der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025 • Version 3.2 • Nächste Überprüfung: Juli 2025